Datenschutzerklärung

1.    Überblick und Geltungsbereich

Im Folgenden finden Sie Informationen zum Geltungsbereich, zum Verantwortlichen für die Datenverarbeitung und wir geben Ihnen einen Überblick über Art, Umfang und Zweck der von der LEADING BROKERS UNITED GmbH erhobenen personenbezogenen Daten, die sowohl beim Besuch dieser Homepage als auch bei anderen Verarbeitungen unter unserer Verantwortung, welche nicht in Zusammenhang mit der Homepage stehen, erfasst werden.

1.1    Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung – also derjenige, der über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet – ist

LEADING BROKERS UNITED GmbH
Stadtwaldgürtel 42,
50931 Köln
E-Mail: datenschutz [at] leading-brokers-united.de (datenschutz[at]leading-brokers-united[dot]de)

1.2    Datenschutzbeauftragter
Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt aufnehmen:

DS EXTERN GmbH
Dipl.-Kfm. Marc Althaus
Frapanweg 22  
D-22589 Hamburg

Kontaktformular:
https://www.dsextern.de/anfragen

2. Datenverarbeitungen

2.1    Informationen zur Datenverarbeitung
Sorgfalt und Transparenz ist die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Daher informieren wir Sie hier darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wie Sie Ihre Rechte, die Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zustehen, wahrnehmen können.

2.1.1    Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung und Optimierung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur mit Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften oder aufgrund einer sonstigen Rechtsgrundlage gestattet ist.

2.1.2    Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für vorvertragliche Maßnahmen.Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrung unser berechtigten Interessen erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.

2.1.3    Datenlöschung und Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nicht länger, als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten nicht mehr erforderlich, weil der Zweck der Speicherung entfällt, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. Gründe hierfür können z.B. Folgende sein:

  • Die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten;
  • Das Erhalten von Beweismitteln für rechtliche Auseinandersetzungen im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften.

Ebenso ist es uns möglich Ihre Daten weiter bei uns zu speichern, wenn Sie hierfür ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben.

2.1.4    Keine Verpflichtung zur Bereitstellung
Es besteht weder eine vertragliche noch gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten.
Bei erforderlichen Daten (Daten, die bei der Eingabe als Pflichtangaben gekennzeichnet sind) hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass die betreffende Leistung nicht erbracht werden kann. Ansonsten hat die Nichtbereitstellung ggf. zur Folge, dass unsere Dienste nicht in gleicher Form und Qualität erbracht werden können.

2.1.5    Übermittlung an staatliche Behörden
Wir übermitteln personenbezogene Daten an staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden) nur, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

2.1.6    Hosting bei externen Dienstleistern
Unsere Datenverarbeitung erfolgt in weitem Umfang unter Einschaltung sog. Hosting-Dienstleister, die uns Speicherplatz und Verarbeitungskapazitäten in ihren Rechenzentren zur Verfügung stellen und nach unserer Weisung auch personenbezogenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Diese Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich in der EU.
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

2.1.7    Kategorien von Empfängern
Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten werden Ihre personenbezogenen Daten gegenüber verschiedenen öffentlichen oder internen Stellen, sowie externen Dienstleistern offengelegt.
Daten können innerhalb der Unternehmen der GGW Group GmbH ausgetauscht werden. Auf Nachfrage stellen wir eine aktuelle Übersicht der Unternehmen der GGW Group GmbH zur Verfügung.

2.1.8     Datenkategorien

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Daneben verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten u.a. auch zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, zur Wahrung eines berechtigten Interesses oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung. Für alle Aufgaben greifen wir unter Umständen auch auf Daten zurück, die uns Dritte zur Verfügung gestellt haben.
Je nach Rechtsgrundlage verarbeiten wir folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Personenstammdaten: Titel, Anrede/Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum
  • Adressdaten: Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land
  • Kommunikationsdaten: Telefon, E-Mail-Adresse, Fax
  • Staatsangehörigkeit
  • Bewerbungsdaten: Beruf, Berufsweg, Qualifikationsnachweise, Lebenslauf, Zeugnisse, Bilder
  • Familienstand
  • Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID); außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen.

2.2    Aufruf der Webseite
Hier wird beschrieben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten beim Aufrufen der Webseite verarbeiten. Besonders weisen wir darauf hin, dass die Übermittlung von Zugriffsdaten an externe Inhalteanbieter aufgrund der technischen Funktionsweise der Informationsübertragung im Internet unumgänglich ist.

2.2.1    Informationen zur Verarbeitung
Beim Aufrufen unserer Website www.ggwgroup.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert.
Das können z. B. die folgenden Daten sein: a) IP-Adresse des anfragenden Rechners, b) Datum und Uhrzeit des Zugriffs, c) Name und URL der abgerufenen Datei, d) Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), e) Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: a) Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, b) Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, c) Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

  • Datenkategorie: Zugriffsdaten
  • Zweckbestimmung: Verbindungsaufbau, Darstellung der Inhalte des Service, Entdeckung von Angriffen auf unsere Seite anhand ungewöhnlicher Aktivitäten, Fehlerdiagnose
  • Rechtsgrundlage: Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
  • Ggf. berechtigtes Interesse: ordnungsgemäße Funktion der Services, Sicherheit von Daten und Geschäftsprozessen, Verhinderung von Missbrauch, Verhütung von Schäden durch Eingriffe in Informationssysteme
  • Speicherdauer: 7 Tage
  • Empfänger: IT-Sicherheitsdienstleister, Hosting-Dienstleister, Consenttool-Anbieter

Die Informationen zu den eingesetzten Trackingverfahren finden sie im Consenttool.

2.2.2 Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Einige Cookies sind Session-Cookies. Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen. Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Das Setzen von Cookies, zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern die Setzung anderer Cookies (z. B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support.

An dieser Stelle möchten wir noch kurz auf die verschiedenen Arten von Cookies eingehen. Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.
Funktionelle Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein. Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

Folgende Cookies setzen wir ein:

Notwendiger Cookie: disable_tracking

  • Rechtsgrundlage: Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
  • Zweck des Einsatzes: Cookie Consent Management
  • Anbieter: GGW Group GmbH (Website)
  • Speicherdauer: 10 Jahre

Tracking-Cookies: 1) _pk_id.10.7b68 2) _pk_ses.10.7b68

  • Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 7 DGVO
  • Zweck des Einsatzes: Tracking
  • Anbieter: Matomo Analytics
  • Speicherdauer: 1) 1 Jahr 2) Sitzung

2.2.3 Tracking-Tools
Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt, bedeutet „Tracking“ „verfolgen“ oder „nachspüren“. Anhand von Webseiten-Analyse-Tools ist es einerseits möglich, Einblicke in die Performance, den Traffic, die Verweildauer sowie das Ranking der Webseite und andererseits Informationen über das Nutzerverhalten zu erhalten. Auf unseren Webseite benutzen wir den Webanalysedienst von Matomo (ehemals Piwik), ein Dienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769, („Matomo“) mittels Cookie-Technologie. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden. Da Matomo über unseren Server gehostet wird, verlassen diese Daten allerdings nie unseren Zuständigkeitsbereich. Dies ist somit eine deutlich bessere Alternative als Tools wie GoogleAnalytics, bei denen die Besuchsstatistiken fremdverarbeitet werden.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, deshalb haben wir Matomo zusätzlich so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt erfasst wird. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten daher anonymisiert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns nicht möglich. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/

Datenkategorien:
a. Browser-Typ/-Version
b. Verwendetes Betriebssystem
c. Region, in welcher Sie sich in das Internet eingewählt haben
d. Uhrzeit und Land der Serveranfrage
e. Anzahl der Besuche auf unserer Seite
f. Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden     

  • Zweckbestimmung: Tracking
  • Rechtsgrundlage: Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, Art. 7 DSGVO
  • Anbieter: Matomo Analytics
  • Speicherdauer: 1) 1 Jahr 2) Sitzung je nach Tracking-Cookie (s.o. unter Tracking-Cookies)
  • Empfänger: Mitarbeiter von GGW Group GmbH
  • Drittstaatenübermittlung: nein

2.3    Bewerbung
In einem laufenden Bewerbungsprozess verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf folgende Weise:

2.3.1    Informationen zur Verarbeitung

  • Datenkategorie:
    a.    Personenstammdaten
    b.    Adressdaten
    c.    Kontaktdaten
    d.    Bewerbungsdaten
  • Zweckbestimmung:
    a.    Identifizierung, Kontaktaufnahme, Altersüberprüfung
    b.    Identifizierung, Kontaktaufnahme, Kommunikation zur Vertragsanbahnung
    c.    Identifizierung, Kontaktaufnahme, Kommunikation zur Vertragsanbahnung
    d.    Bewerberauswahl
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO
  • Speicherdauer: 6 Monate
  • Empfänger: HR-Bereich

2.4    Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt. Durch das Absenden erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

  • Datenkategorie:
    a.    Personenstammdaten
    b.    Adressdaten
    c.    Kontaktdaten
    d.    Freitext
  • Zweckbestimmung:
    a.    Bearbeitung von Anfragen
    b.    Bearbeitung von Anfragen
    c.    Bearbeitung von Anfragen
    d.    Bearbeitung von Anfragen
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO
  • Speicherdauer: 1 Jahr, Archivierung 10 Jahre
  • Empfänger: Hosting-Dienstleister; die Anfrage betreffende Unternehmen

3.    Betroffenenrechte

3.1    Auskunftsrecht
Sie haben das Recht zu erfahren, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, welche personenbezogenen Daten dies ggf. sind, sowie weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO zu erhalten.

3.2    Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen

3.3    Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben.

3.4    Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht für einen der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO geregelten Zwecke erforderlich ist.

3.5    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d DSGVO geregelten Voraussetzungen gegeben ist.

3.6    Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder zu erwirken, dass eine direkte Übermittlung durch uns geschieht, sofern dies technisch möglich ist. Dies soll immer dann gelten, wenn die Grundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung oder ein Vertrag ist und die Daten automatisiert verarbeitet werden. Für nur in Papierform vorgehaltene Daten gilt dies demnach nicht.

3.7    Widerrufsrecht bei Einwilligung
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird dadurch nicht berührt.

3.8    Beschwerderecht
Sie haben ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Stand: 30.05.2023

Diese Seite verwendet Cookies.

Bitte erlauben Sie den Einsatz von Cookies, damit Sie diese Seite in vollem Funktionsumfang nutzen können.

Speichern Abbrechen Ok, einverstanden Tracking ablehnen Mehr erfahren